
Mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit im Bau
Die Seminarveranstaltung am 21. November 2017 in der luxemburgischen Botschaft, mit Fachvorträgen aus Deutschland und Luxemburg hat das Thema Digital Building aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet.
Thomas Kraubitz von BuroHappold zeigte anhand konkreter Beispiele des Ingenieurbüros, wie Nachhaltigkeitskonzepte auf der ganzen Welt umgesetzt und an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden können. Kraubitz ist zugleich Auditor der deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), die sich einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept verpflichtet sieht. Anhand von DGNB zertifizierten Gebäuden und Stadtquartieren präsentierte Kraubitz Möglichkeiten der Entwicklung einer nachhaltigen und zugleich lebenswerten bebauten Umwelt.
Thierry Hirtz, Vertreter des luxemburgischen Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur, verlieh Einblicke in die luxemburgische Baupraxis. Hier stellt die Regierung der Baubranche ein breites Angebot an Unterstützungen zur Verfügung, damit sukzessive digitale Instrumente in die Baupraxis integriert werden können. Als Präsident des CRTI-B, einer Plattform zur Förderung der Bauwirtschaft, erläuterte Hirtz die BIM-Technologie (Building Information Modeling) und erklärte, wie sie eine schnellere, kostengünstigere, effizientere und nachhaltigere Umsetzung von Bauprojekten ermöglicht.
Der Vortrag von Max Dölling, ebenfalls Vertreter von BuroHappold, hat anhand von konkreten Beispielen veranschaulicht, wie mittels digitaler Technologien Gebäude und Quartiere in ganzheitlicher Weise geplant und gebaut werden können. Gebäude werden auf harmonische Weise Teil ihrer Umgebung, da sie sich optimal den klimatechnischen und urbanen Bedingungen anpassen lassen.
Marc Schmit vom Architekturbüro playze hat abschließend die Folgen der gesellschaftlichen Veränderung durch Digitalisierung beleuchtet und ihren Impakt auf die bebaute Welt untersucht. Er ist überzeugt, dass moderne Architektur eine Antwort auf die Bedürfnisse einer sich verändernden Gesellschaft liefern muss.
Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie das Thema Digitalisierung auch im Bereich Bau rasant voranschreitet und neue Möglichkeiten nicht nur der Visualisierung, sondern auch der Planung und Gestaltung ermöglicht. Die bebaute Welt kann dank neuartiger technischer Möglichkeiten eine wesentliche Effizienzsteigerung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit erreichen.
Präsentationen:
Wie misst man die Nachhaltigkeit von Gebäuden?
Thomas Kraubitz, DNGB Auditor und BuroHappold Associate
Building Information Modeling – Bauen im Zeitalter „4.0“
Thierry Hirtz, Vertreter des Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur und Präsident des
CRTI-B (Centre des Ressources des Technologies et de l'Innovation pour le Bâtiment)
Digital Impact – Über Chancen der digitalen Transformation für eine nachhaltige Architektur
Marc Schmit, Architekt und Partner bei playze