Zurück zur Liste
© AHK Debelux
24/10/2025

Innovationskonferenz in Lüttich (BE)

Am 21. Oktober 2025 fand die Innovationskonferez der AHK debelux in Lüttich (BE) zum Thema "Building Resilience For Ports & Their Value Chain" statt. Der BCLD hat die Veranstaltung als Marketing-Partner unterstützt. 

Die Veranstaltung setzte Impulse, stellte konkrete Lösungen vor und bot und eine intensive Diskussionen rund um die Zukunft von Technologie, Infrastruktur und Zusammenarbeit in der Großregion Belgien, Deutschland und Luxemburg. Die Konferenz veranschaulichte, dass die Großregion über das Know-how, die Technologie und den Willen verfügt, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln.

 Zentrale Erkenntnisse:

  • Grenzüberschreitende Kooperation ist essenziell, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen – sei es in Forschung, Infrastruktur oder Sicherheit.
  • Daten intelligenter nutzen – für mehr Effizienz und Sicherheit. Resilienz bedeutet auch Daten zu sichern.
  • Gesetzgebung stellt eine große Hürde dar, insbesondere bei autonomen Technologien wie Drohnen.
  • Unsere drei Länder verfügen über eine starke Innovationskraft, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Die Häfen aller drei Länder arbeiten immer enger zusammen, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

Der Botschafter von Deutschland in Belgien, Martin Kotthaus und der Botschafter von Luxemburg in Belgien, Jean-Louis Thill begrüßten die Gäste und betonten die Notwendigkeit schneller Innovationszyklen und Investitionen in Verteidigungstechnologien und hoben die Bedeutung offener Grenzen und intermodaler Infrastruktur hervor.

Anschließend wurden Business Cases aus der Praxis vorgestellt. André Au, Research Associate, Fraunhofer Center for Maritime Logistics and Services präsentierte autonome Boote und Drohnen zur Sicherung von Hafeninfrastruktur, die in Kiel und Hamburg bereits eingesetzt werden. Ohne große Personalressourcen zu benötigen, entdecken vom Riss in der Wand des Hafenbeckens und stellen Schiffe mit verdächtiger Ladung. Philippe Beaujean, Business Development Advisor, Port of Antwerp-Bruges zeigte, wie Digitalisierung und Automatisierung bereits heute erfolgreich eingesetzt werden – vom digitalen Poller bis zum ferngesteuerten Schiff, dass das Problem mangelnder Skipper löst.

Hierauf folgte eine Paneldiskussion zum Thema "Business Activities under Changing Security Conditions". 

Die Panelisten Gilles Braquet, CEO Luxport GroupHélène Thiebaut, Communication Director, Port Autonome de Liège, Philippe Beaujean (Business Development Advisor Port of Antwerp-Bruges) diskutierten über die Bedeutung resilienter Lieferketten, die Rolle von Häfen als industrielle Rückgrate Europas und die Notwendigkeit, Daten besser zu nutzen. Philippe Beaujean sagte „We are constantly under attack“ und verdeutlichte die Bedeutung von Innovation und Technologien, um Daten zu sammeln und zu schützen. Hélène Thiébaut unterstrich die strategische Rolle von Binnenhäfen in der europäischen Logistik und präsentierte den Triologieport im Port Autonome de Liège. Gilles Braquet demonstrierte, wie auch kleinere Häfen durch Technologie effizient und sicher arbeiten können. Einigkeit bestand darin, dass Zusammenarbeit statt Wettbewerb der Schlüssel zur Zukunft ist – auch gegenüber Gesetzgebern.

Der Abschluss bildete eine Pitching Session mit vier Startups und Scaleups, die ihre innovativen Lösungen für Sicherheit, Compliance und Logistikoptimierung vorstellten. 

  • Laurent Renard, CEO Phoenix AI : intelligente Videoanalyse zur Erkennung illegaler Aktivitäten
  • Patrick Goergen, CEO RespectUs: KI-gestützte Plattform für Exportkontroll-Compliance
  • Sebastian Bienia, Co-Founder Sentics: visuelle Echtzeit-Lokalisierung für sichere Industrieumgebungen
  • Jonas Lackmann, Venture Associate, Conroo: digitale Verbindung von LKWs mit Terminals zur Optimierung von Abläufen

Alle Details zur Veranstaltung und weitere Fotos finden Sie hier