Gegenbauer: Neuer Besucherrekord für die Max-Schmeling-Halle und das Velodrom
Erfolgsbilanz im Jubiläumsjahr
Berlin, 17. Dezember 2012 – Passend zum 15-jährigen Bestehen haben die beiden Berliner Spielstätten, die Max-Schmeling-Halle und das Velodrom im Prenzlauer Berg, 2012 einen weiteren Grund zum Feiern: Denn trotz der seit den Nullerjahren verstärkten Konkurrenzsituation zwischen den örtlichen Locations konnte die Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH einen neuen Besucherrekord mit 1,2 Millionen Zuschauern verzeichnen. Damit haben beide Multifunktionsarenen erneut bewiesen, dass sie sich als größte Hallen Berlins etabliert haben und ihre Position am hart umkämpften Markt festigen konnten. Mit Konzerten von angesagten Künstlern wie Lana del Rey, Mumford & Sons, Paul Kalkbrenner und The BossHoss gibt es bereits jetzt allen Grund optimistisch auf 2013 zu blicken.
„Nach mehreren Jahrzehnten im Live-Geschäft motiviert es immer wieder aufs Neue zu sehen, dass sich kunden- und publikumsorientiertes Denken auch auszahlt. Inzwischen war wohl fast jeder Berliner und fast jede Berlinerin einmal in beiden Hallen. Der unmittelbare Kontakt zwischen Künstler und Fan ist eben durch Nichts zu ersetzen. Und so freuen wir uns schon jetzt auf die nächsten 15 Jahre!“ resümiert Sally Julian Rothholz, Geschäftsführer der Velomax.
Neben zahlreichen Sportveranstaltungen fanden in anderthalb Jahrzehnten hunderte Konzerte der größten Stars der nationalen wie internationalen Musikszene in beiden Locations statt. Insbesondere die Max-Schmeling-Halle kann auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken, in dem mit Konzerten von u.a. Seeed, MIA., Blink-182, The Cranberries oder Billy Talent mehr Live-Shows als jemals zuvor stattgefunden haben. Insgesamt haben in den vergangenen Jahren bereits 11 Mio. Besucher die Kesselatmosphäre in der Arena am Mauerpark hautnah miterlebt. Und noch ist die ganzjährige Geburtstagsfeier nicht vorbei: Voller Vorfreude blickt die Max-Schmeling-Halle auf ein furioses Finale im Dezember mit ausverkauften Doppelshows von den Toten Hosen. Das Programm in der Schwesterhalle, dem Velodrom, läuft ebenfalls auf Hochtouren. Mit Konzerten von u.a. DJ Bobo und Gossip kamen auch hier in 2012 so viele Besucher wie seit 2005 nicht mehr, als noch Depeche Mode und Robbie Williams für ausverkaufte Abende sorgten.
Das Geheimnis des Erfolges der beiden Spielstätten liegt in der kontinuierlichen Optimierung der Konzepte und Maßnahmen beider Locations. Das Dienstleistungsportfolio der Velomax reicht von der Projektplanung bis hin zur Endreinigung. Sämtliche Services sind bei Buchung der Hallen bereits im Preis mit inbegriffen, und das wissen die Veranstalter zu schätzen. Darüber hinaus hat das Team um die Geschäftsführer Anette Weller und Sally Julian Rothholz über die Jahre gelernt, sich den wachsenden Anforderungen des Marktes kontinuierlich anzupassen. Beispielsweise werden die Bestuhlungspläne für die Veranstalter seit diesem Jahr in 3D angefertigt. Des Weiteren nimmt die Max-Schmeling-Halle in Sachen Umweltfreundlichkeit seit bereits drei Jahren eine Vorreiterrolle unter den Multifunktionshallen Deutschlands ein. So wurde die Arena bereits zum dritten Mal in Folge mit dem Green Globe Zertifikat ausgezeichnet – das weltweit führende Zertifikat für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche. Mit Teilnahmen an Branchentreffs, wie der International Live Music Conference (ILMC), Berlin Music Week oder dem Reeperbahnfestival wird das Wissen im Austausch mit Veranstaltern weitergegeben.
Gegenbauer Location Management & Services GmbH
Die Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Gegenbauer Location Management & Services GmbH einer Gesellschaft der Unternehmensgruppe Gegenbauer, die bundesweit mehr als 15.000 Mitarbeiter beschäftigt und mit einem Servicenetzwerk zu den führenden Spezialisten für das Management sowie die Bewirtschaftung von Immobilien und Liegenschaftsbeständen zählt.
Gegenbauer Location Management & Services ist der Spezialist für das Management und den zuverlässigen Betrieb von Veranstaltungsstätten. Das Unternehmen ist der kompetente Ansprechpartner für Kommunen, private Investoren, Vermarkter oder Sportvereine in allen Fragen der Bewirtschaftung von Stadien, Arenen sowie Stadt- und Multifunktionshallen.
Pressekontakt
Business Network Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH
Bonita Winkelbauer Michaela Bress
Fasanenstr. 47, 10719 Berlin Falkplatz 1, 10437 Berlin
Tel. 030 / 81 46 46 023, Fax 030 / 81 46 46 044 Tel. 030 / 44 30 47 10, Fax 030 / 44 30 47 09
E-Mail: bwi@businessnetworkberlin.com E-Mail: michaela.bress@velomax.de