Zurück zur Liste
26/08/2025

EIB-Gruppe startet Schnellverfahren zur Finanzierung von Start-ups und Scale-ups im Rahmen des TechEU-Programms

Die Europäische Investitionsbank (EIB) Gruppe treibt ihr TechEU-Programm weiter voran, mit dem bis 2027 Investitionen in Höhe von 250 Milliarden Euro für Start-ups, Scale-ups und innovative Unternehmen in ganz Europa mobilisiert werden sollen. Dafür wird ein Schnellverfahren eingeführt, das den Zugang zu Finanzierung erleichtert.

Die TechEU-Plattform umfasst ein TechEU-Portal mit einem integrierten „Investment Readiness Checker“ – einem benutzerfreundlichen Online-Tool, das europäischen Start-ups und Scale-ups in den Bereichen Cleantech, Life Sciences und digitale Technologien zeigt, wie die EIB-Gruppe ihre Wachstumsziele unterstützen kann. Die Plattform dient als zentrale Anlaufstelle für den Zugang zu Eigenkapital, eigenkapitalähnlichen Produkten, Fremdkapital, Garantien und Beratungsleistungen, die speziell auf Unternehmer zugeschnitten sind. Der „Investment Readiness Checker“ wird am 27. August auf der internationalen Innovationskonferenz TechBBQ in Dänemark erstmals vorgestellt. Dies ist nur der Anfang – die Plattform wird weiter ausgebaut und künftig weitere Akteure des Innovationsökosystems sowie zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten einbinden.

 

Das TechEU-Programm ist die größte Innovationsfinanzierungsinitiative Europas und soll jährlich über 1.000 europäische Innovatoren und Technologie-Champions unterstützen. Ziel ist es, die Finanzierungshürden für Scale-ups deutlich zu senken. Zur Mobilisierung von mindestens 250 Milliarden Euro an Investitionen stehen im Zeitraum 2025–2027 rund 70 Milliarden Euro an Eigenkapital, Quasi-Eigenkapital, Darlehen und Garantien der EIB-Gruppe zur Verfügung.

Die Plattform dient zudem als umfassende Informationsquelle für Unternehmen und erleichtert den Zugang zu allen Finanzierungs- und Unterstützungsangeboten der EIB und des EIF entlang des gesamten Innovationszyklus – einschließlich Beratungsleistungen vor einem Börsengang (IPO).

Das TechEU-Programm konzentriert sich auf Cleantech, Gesundheitstechnologien, Digitalisierung und künstliche Intelligenz, Verteidigung, Raumfahrttechnologien sowie kritische Rohstoffe. Die erste Finanzierungswelle fokussiert sich auf Cleantech und soll Investitionen in Höhe von 18 Milliarden Euro mobilisieren, um Europas Führungsrolle in diesem Sektor zu stärken.

Quelle: Europäische Investitionsbank