Die internationale Positionierung Luxemburgs als Wissenschafts- Innovations- und Forschungsstandort
Durch seine Fähigkeit zu rascher Wandlung und Anpassung schafft es Luxemburg wie kaum ein anderes Land seit Jahrzehnten, in einem globalen Wettbewerb Marktveränderungen und Herausforderungen zu begegnen und sich immer wieder neu zu erfinden. Bildete einst der Stahl die Basis für den Wohlstand, wurden es in den 70er Jahren die Finanzen. Dank starker Investitionen und auch dank seiner kurzen Entscheidungswege ist Luxemburg nun bestrebt, sich als internationales
Zentrum für Wissenschaft, Innovation und Forschung einen Namen zu machen. Mit hohen Investitionsvolumen plant das Großherzogtum nun, zum Aushängeschild für Wissenschaft, Forschung und Unternehmertum zu werden.
Jürgen Primm, der bis vor kurzem als Koordinator der Projektentwicklungsgesellschaft Agora u.a. die Federführung für die Entwicklung des Uni-Campus innehatte, gibt einführend einen Überblick über Historie und Hintergründe der Entwicklung des Uni-Campus. Prof. Rainer Klump, der vor einigen Jahren Rolf Tarrach als Rektor der Uni Luxemburg gefolgt ist, beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Positionierung Luxemburgs als Forschungs- und Wissenschaftsstandort in einem globalen Wettbewerb und der Zusammenarbeit und Einbindung der Großregion in das Vorhaben.
Die Veranstaltung findet am 04. Mai 2017 um 19:00 in der Uni Luxemburg,
Campus Esch-Belval
Maison du Savoir 2
Avenue de l‘Université
L-4365 Esch-sur-Alzette
Tel.: +352 46 66 44 6235
statt.
Anmeldung bis spätestens 28. April 2017 per E-Mail an: office@dlwi.lu
per Fax an: +352 26 72 39 222.
Die Universität Luxemburg wurde 2003 gegründet und ist auf die drei Standorte Esch-Belval, Kirchberg und Limpertsberg verteilt. Die Verwaltung der Universität sowie ein Großteil der Institute befindet sich seit 2015 auf dem ehemaligen Konversionsgelände Esch-Belval. Erster Rektor der Uni Luxemburg war der frankokanadische Professor François Tavenas (1942–2004). Von 2005 bis 2015 war der spanische Physiker deutscher Abstammung Prof. Dr. Rolf Tarrach Rektor. Am 15. Januar 2015 übernahm Prof. Dr. Rainer Klump dieses Amt. Die Universität Luxemburg ist international ausgerichtet und kooperiert mit zahlreichen Universitäten in Europa und Übersee. Vorlesungen werden in der Regel in zwei Sprachen abgehalten - je nach Studiengang auf Englisch und Deutsch, Französisch und Deutsch oder Englisch und Französisch. Die rund 6.200 Studenten kommen aus 107 Ländern, die 233 Dozenten aus 25 Ländern.